Impressionen 2023

VIDEO-INTERVIEWS
14.02 2023
Experteninterview mit Peter Mösle, Partner, Drees & Sommer SE
…über die Herausforderungen der Dekarbonisierung, die Wärmewende und notwendige Technologien, Renewable-Carbon und den Umbau der Produktion
14.02 2023
Experteninterview mit Dr. Thomas M. Fischer, CEO, Allfoye & Aufsichtsrat, Bauer Gruppe
…über klimaneutrale Produktion, die Erreichung der Klimaziele, dem richtigen Mindset in der Industrie, nötige Investitionen und die Rolle des Mittelstands bei der Dekarbonisierung

Ihre Gastgerber:innen

Dr. Walter Döring
Wirtschaftsminister a. D. Baden-Württemberg und Inhaber Akademie Deutscher Weltmarktführer
Bettina Würth
Vorsitzende des Beirates
Würth-Gruppe
Andrea Wasmuth
Geschäftsführerin
Handelsblatt MEDIA GROUP

Denkanstöße von Expert:innen und Vordenker:innen unter anderem von:

Constantin Beelitz
President Europe
RHI Magnesita
Katrin Eder
Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz
Dr. Joachim Kuhn
CEO
va-Q-tec AG
Reinhard Schneider
geschäftsführender Gesellschafter
Frosch Werner & Mertz GmbH
Rita Schwarzelühr-Sutter
MdB Parlamentarische Staatssekretärin
Bundesministerium des Innern und Heimat

Ein neuer Tag für den deutschen Mittelstand

Industrie als Lösungstreiber: Lernen Sie von den Erfahrungen der Besten. Erweitern und vertiefen Sie Ihr Netzwerk – branchenübergreifend sowie auch mit Blick auf wesentliche Entscheidungsträger in Politik und Gesellschaft. Denn: Die Transformation des Mittelstandes gelingt nur gemeinsam.

Dekarbonisierung im Mittelstand 2023 - Folgende Themen stehen im Fokus:

 
Klimaneutralität bis 2045: Was Industrie und Politik jetzt tun müssen
  • Heutige Herausforderung meistern und zukünftige Erfolgsvoraussetzungen schaffen
  • Was lernen Politik/Unternehmen aus der aktuellen Umstellung der Energieversorgung?
 
Transformation als Gemeinschaftsaufgabe
  • Kooperationen in neuen Wertschöpfungsketten
  • Verlässliche regulatorische Rahmenbedingungen als Erfolgsfaktor
  • Quo Vadis industrielle Wertschöpfung im Mittelstand?
 
Stellhebel & zukünftige Wachstumsmärkte
  • Nachhaltigkeit als Werttreiber
  • Neue Geschäftsmodelle und Technologieoffenheit
  • Der Beitrag der Digitalisierung zur Dekarbonisierung
  • Wirkungsweise verschiedener Instrumente
Visionen – jetzt die Zukunft denken
  • Chancen und Herausforderungen beim (Neu-)Aufbau einer Zukunftsindustrie in Deutschland
  • Die Europäische Union hat sich verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu werden - eine große Herausforderung für die Gesellschaft als Ganzes und den Industriesektor im Besonderen. Um z.B. die europäische Stahlindustrie in eine Netto-Null-Industrie umzuwandeln, sind große Anstrengungen erforderlich – sowohl aus finanzieller als auch aus technischer Sicht. Diese große Herausforderung bietet allen industriellen Akteuren und Zulieferern in Europa eine einmalige Chance - sie werden zum Vorreiter des globalen industriellen Wandels. Grüner Stahl braucht eben auch nachhaltige Zulieferer - es wird eine Grundvoraussetzung sein, die Zusammenarbeit zwischen Produzenten und -zulieferern auf die nächste Stufe zu heben, um unsere ehrgeizigen Ziele zu erreichen.
    Constantin Beelitz
    President Europe, RHI Magnesita
  • Deutschland ist aufgrund der veränderten geopolitischen Situation und der Energiekrise mit einer neuen Realität konfrontiert. Der ohnehin anstehende Strukturwandel wird sich beschleunigen. Diese neue Realität gilt es aktiv zu gestalten.
    Prof. Dr. Monika Schnitzer
    Institut für Volkswirtschaftslehre und Inhaberin des Lehrstuhls für Vergleichende Volkswirtschaftslehre, Ludwig-Maximilians-Universität München; Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung – „Wirtschaftsweise“
  • Wenn wir unsere Umwelt nicht länger aufs Spiel setzen wollen, müssen wir die versteckten Tricks der Ökologie-Bremser demaskieren, um zur funktionierenden Kreislaufwirtschaft zu gelangen.
    Reinhard Schneider
    geschäftsführender Gesellschafter, Frosch Werner & Mertz GmbH
  • Weniger als Luft kann viel Energie sparen. Darum kann Vakuum-Isolation in vielen Fällen zur Bewältigung der Energiekrise beitragen.
    Dr. Joachim Kuhn
    CEO, va-Q-tec AG
  • Nichts raubt mehr Anbaufläche als der Klimawandel!
    Jürgen Pfitzer
    Geschäftsführende Gesellschafter, TECNARO GMBH
  • Unser Ziel ist es, ganzheitlich exzellent in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung zu sein. Unseren Kunden bieten wir einen echten Mehrwehrt zur Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele. Denn: We care for tomorrow.
    Dr. Stefan König
    Managing Director, OPTIMA packaging group GmbH
  • „Ein „weiter so“ können wir uns als Weltgemeinschaft nicht leisten. Wir haben die einmalige Chance und dringende Aufgabe durch Veränderung und Innovation ein lebenswertes Morgen zu schaffen. Technologie kann uns dabei helfen, dieses Ziel so schnell wie möglich zu erreichen.“
    Daniel Schmid
    CSO, SAP
  • Die Klimaschutzziele im Immobiliensektor können nur durch einen energieeffizienten und nachhaltigen Neubau erreicht werden wie wir ihn bereits anbieten und umsetzten.
    Michael Noller
    geschäftsführender Gesellschafter, Fertighaus WEISS GmbH
  • Mit künstlicher Photosynthese können wir aus CO2 wertvolle Chemikalien erzeugen. Dabei wird gegenüber dem natürlichen Prozess die Energieeffizienz gesteigert. Mit diesem Konzept tragen wir zu nachhaltigen Produkten unserer Kunden bei.
    Dr. Thomas Haas
    Head of New Growth Area Carbon Cycle | Defossilation | Creavis, Evonik Operations GmbH

Location des Haupttages

Fassfabrik
Karl-Kurz-Straße 44
74523 Schwäbisch Hall

SIE MÖCHTEN ALS UNTERSTÜTZER DABEI SEIN?

Werden auch Sie Teil des Gipfeltreffens der Weltmarktführer

Ihre Ansprechpartner
Partner & Sponsoring
Sebastian Bach
+49 2 11 887 437 32
E-Mail
Partner & Sponsoring
Tobias Schalamon
+ 49 2 11 887 437 14
E-Mail

VERANSTALTER & PARTNER

Veranstalter:
Mitveranstalter:
Gold Partner:
Silber Partner:
powered by webEdition CMS